Aktuelles

ernährung.jpg

Richtig fett: Lachs enthält gesunde Fettsäuren

Mindestens zwei ­Millionen Menschen in Deutschland leiden ­unter Nierenschwäche, so Schätzungen. Etwa 80 000 von ihnen sind auf die Dialyse angewiesen. Mit dem Alter steigt das ­Risiko. Doch man kann vorbeugen: Gesunde ­Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukten wie Hafer­­flocken, Nüssen und Seefisch senkt das Risiko für Nierenschwäche um rund 30 Prozent. Das berechneten australische Forscher anhand von Studien.

Bildnachweis: istock/alexandrshevchenko


Methoden.jpg

Forscher haben verschiedene Methoden der Blutdruckmessung untersucht

US-Forscher untersuchten verschiedene Methoden der Blutdruckmessung, berichtet das Fachmagazin JAMA. Das Ergebnis: Ambulante Blutdruckmessungen über 24 Stunden sagten am ehesten voraus, ob ein Mensch wegen Blut­hochdrucks ein erhöhtes Risiko etwa für einen Herzinfarkt hat. Die Langzeit-Blutdruckmessungen über 24 Stunden veranlasst zum Beispiel der Hausarzt. Selbstmessungen zu Hause sind aber ebenfalls wichtig, damit der Arzt zum Beispiel die Dosis der Blutdruckmedikamente gut einstellen kann.

Bildnachweis: iStock/leezsnow


trinkgefäße.jpg

Archäologen entdeckten bei Ausgrabungen Tongefäße mit einem kindgerechten Trinkschnabel

Wer glaubt, unsere Fläschchen sind eine Sache der Neuzeit, der irrt. Denn Archäologen haben bei Ausgrabungen im Altmühltal in Bayern kleine und liebevoll gestaltete Tongefäße mit einem kindgerechten Trinkschnabel entdeckt. Und die könnten den Forschern zufolge wohl bereits vor 3000 Jahren zum Abstillen genutzt worden sein. Darauf deuten bestimmte Fettsäuren in den Tassen hin, die im Labor nachgewiesen wurden und eindeutig der Milch von Wiederkäuern wie Ziegen, Kühen oder Schafen zuzuordnen seien, wie das Fachblatt Nature berichtet. „Ziegenmilch ist der menschlichen Muttermilch am ähnlichsten und war relativ leicht verfügbar“, sagt Katharina Rebay-Salisbury von der österreichischen Akademie der Wissenschaften, die an der Studie beteiligt war.

Bildnachweis: istock/fivepintsix


feinstaub.jpg

Forscher haben untersucht, ob Feinstaub in die Plazenta gelangen kann

Kann Feinstaub in die Plazenta gelangen? Das haben sich Forscher der Hasselt Universität in Belgien gefragt. Daher haben sie zehn Nachgeburten von Müttern untersucht, die einer hohen Belastung mit feinsten Rußpartikeln ausgesetzt waren. Und zehn Nachgeburten von Müttern, die nur geringer Rußbelastung ausgesetzt waren. Die ­Forscher wurden fündig: Je größer die Belastung, desto höher war die Anzahl der Rußpartikel in der Plazenta. Bislang nahm man an, dass Feinstaub ledig­lich in die Lunge gelangt. Wie und ob sich überhaupt eine Langzeitbelastung durch Ruß­partikel auf die Gesundheit bei Ungeborenen auswirkt, kann laut der im Fach­blatt Nature veröffentlichten Studie derzeit noch nicht gesagt werden. Dies müsse den Forschern zu­folge weiter untersucht werden.

Bildnachweis: istock/ Prostock-Studio


ernährung.jpg

Schlafmangel macht uns empfänglicher für verlockende Essensgerüche, so Forscher

Her mit Kuchen und Pizza! Nach einer schlaflosen Nacht greifen wir häufiger zu Süßem und Fettigem. Der Schlafmangel macht unser Riechsystem empfänglicher für verlockende Essens­gerüche, sagen Forscher der Northwestern University in Chicago, USA. Sie ließen die Teilnehmer einer Studie nur vier Stunden schlummern. Nach der Testnacht griffen die Kurzschläfer beim Frühstücksbuffet häufiger zu Junkfood als Ausgeschlafene einer Kontrollgruppe. Und sie empfanden Essensgerüche als besonders unwiderstehlich.

Bildnachweis: Thinkstock/iStockphoto


Methoden.jpg

Forscher haben verschiedene Methoden der Blutdruckmessung untersucht

US-Forscher untersuchten verschiedene Methoden der Blutdruckmessung, berichtet das Fachmagazin JAMA. Das Ergebnis: Ambulante Blutdruckmessungen über 24 Stunden sagten am ehesten voraus, ob ein Mensch wegen Blut­hochdrucks ein erhöhtes Risiko etwa für einen Herzinfarkt hat. Die Langzeit-Blutdruckmessungen über 24 Stunden veranlasst zum Beispiel der Hausarzt. Selbstmessungen zu Hause sind aber ebenfalls wichtig, damit der Arzt zum Beispiel die Dosis der Blutdruckmedikamente gut einstellen kann.

Bildnachweis: iStock/leezsnow


medikamente.jpg

Schlechter Mix: Grapefruit und Medikamente

Bei der Einnahme von Medikamenten sollte man mit dem Verzehr von Grapefruits und Pomelos vorsichtig sein. Die in den Früchten enthaltenen Flavonoide können die Wirkung und Nebenwirkung einiger Arzneien verstärken. Dazu gehören bestimmte Cholesterinsenker, einige Herzmedikamente, Blutdrucksenker, Gerinnungshemmer sowie Schlaf- und Beruhigungsmittel. Ihr Apotheker kann Sie dazu beraten.

Bildnachweis: istock/Yasonya


Füße.jpg

Bei stark beanspruchten Fußsohlen bildet der Körper mehr Hornhaut

Werden die ­Fußsohlen stark ­beansprucht, ­reagiert unser Körper: Er bildet mehr Hornhaut. Durch die Schutzschicht verlieren die Sohlen allerdings nicht an Empfindlichkeit, wie eine Studie ­ergab. Die Forscher der Harvard-Universität in Cambridge (USA) untersuchten die Füße von Amerikanern und Kenianern. Manche der Probanden trugen ­immer Schuhe, andere gingen stets barfuß. Die Barfußgänger hatten zwar eine 30 Prozent dickere Hornhaut, reagierten auf Berührungsreize aber genauso sensibel, ­berichten die Wissenschaftler in Nature.

Bildnachweis: istock/spukkato


spinat.jpg

Forscher bestätigen: Spinat macht offenbar stark

Popeye hatte recht: Spinat macht offenbar stark, wie Forscher der Freien Universität Berlin in Archives of Toxicology berichten. Ursache ist der Inhaltsstoff Ecdysteron. Für die Untersuchung ließen die Wissenschaftler Testpersonen zehn Wochen lang Gewichte stemmen. Einige Probanden erhielten zusätzlich die Substanz Ecdysteron, andere ein wirkstofffreies Präparat. In der ersten Gruppe verdreifachte sich der Kraftzuwachs. Einige Experten plädieren daher dafür, Ecdysteron auf die Doping­liste zu setzen. Das Gemüse selbst wird dort aber nicht landen: Um die in der Studie untersuchte Dosis zu erreichen, müsste man – je nach Sorte – täglich etwa zwei Kilo Spinat essen.

Bildnachweis: Thinkstock/iStockphoto


Mikroorganismen.jpg

Eine Studie zeigt, warum ein Apfel am Tag gut für die Gesundheit ist

Auch wenn das fünf Euro fürs Phrasenschwein gibt: Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern. Sagt man. Aber warum nur? Wie nun Forscher der Universität von Graz in einer im Fachblatt Frontiers in Microbiology veröffentlichten Studie herausgefunden haben, liegt das nicht nur an den Vitaminen im Apfel. Vielmehr soll etwas ganz anderes Einfluss auf unsere Gesundheit haben: die über 100 Millionen Bakterien, die sich auf und in ­­einem Apfel finden. Denn diese Mikro­organismen besiedeln den Wissenschaftlern zufolge nach dem Apfelgenuss vorübergehend unseren Darm und halten so eine gesunde Darm­flora aufrecht. Und: Bio-Äpfel schnitten in der Studie ­etwas besser ab. Im Vergleich zu konventionell angebauten Äpfeln haben sie eine vielfälti­gere und ausgewogene Bakterien­­gemeinschaft, so die Forscher.

Bildnachweis: istock/romrodinka


© 2020 Apotheken - Hoche, Andreas